yesiloez.ch
Yusuf Yesilöz
  • Home
  • Bibliografie
  • Filmografie
  • Biografie
  • Mail

Dokumentarfilm

Swissness in Osteuropa

ausgestrahlt am 10.06.2020 auf SRF 1:

Swissness in Osteuropa auf SRF1

Auf Youtube

Die Ausbildungen haben sie in der Schweiz absolviert. Dann kehrten Mariana Linn und Edin Dacic in ihre Ursprungsländer zurück und haben dort hunderte von Arbeitsplätzen geschaffen. In Bosnien und Rumänien führen sie ihre Firmen mit viel Schweizer Know-How. Der Weg zum Erfolg ist erkämpft. Sie holten sich immer wieder Unterstützung aus der Schweiz. Pensionierte Schweizer Fachkräfte beraten sie, wenn es darum geht, die Produktivität zu steigern, die Qualität zu erhöhen und konkurrenzfähig zu werden. Der Kampf gegen Vorurteile, Bürokratie und Korruption ist hart. Mit Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Qualität arbeiten sie beharrlich an ihrem Erfolg.

Direkt zum Film

Lucian in Glück

ausgestrahlt am 22.03.2020 auf SRF 1

Auf SRF1 anschauen

Auf Youtube anschauen

Lucian kam mit einer zerebralen Fehlbildung auf die Welt. Eine reguläre Lehre war für ihn nicht möglich. Er bekam aber im thurgauischen Neukirch in einer Gärtnerei eine Lehrstelle, die auf seine Fähigkeiten und Bedürfnisse zugeschnitten war, und wurde nach dem Lehrabschluss vom Betrieb übernommen.

Direkt zum Film

Der Kraftakt

- Jugendliche aus fremdsprachigen Familien wollen ans Gymi

Ein Dokumentarfilm von Yusuf Yeşilöz

Erste Ausstrahlung: Donnerstag, 15. Juni 2017, 20:05 Uhr, SRF 1
DVD für CHF 24.00 bestellen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auf SRF1

Auf Youtube

An Schweizer Gymnasien stammen weniger als zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler aus fremdsprachigen Familien. Das Projekt ChagALL des Gymnasiums Unterstrass in Zürich bereitet Jugendliche mit Migrationshintergrund auf die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium vor.

Direkt zum Film

Der Wille zum Mitgestalten

Dokumentarfilm von Yusuf Yeşilöz, 52 Minuten, Schweiz 2015

Erste Ausstrahlung am 21. Oktober 2015 um 22.55 auf SRF 1

Format: HDCam / Blue-ray / DVD mit französichen Untertiteln
Ton: Stereo, Sprachen: Deutsch, Kurdisch, Türkisch

DVD, CHF 24.00, bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auf SRF Play anschauen

Auf Youtube anschauen

Synopsis

Der Film «Der Wille zum Mitgestalten» erzählt von Migrantinnen und Migranten, die sich mit Elan in der Schweizer Politik engagieren. Er zeigt den biographischen und politischen Werdegang dieser Politikerinnen und Politiker.

Die einen kamen schon als Kinder in die Schweiz und mussten miterleben, wie die hiesige politische und soziale Entwicklung an ihren Eltern vorbei geschieht. Die anderen kamen als Erwachsene mit einem Rucksack von Lebenserfahrung aus ihren Herkunftsländern. Gemeinsam ist ihnen der starke Wunsch, sich in die politische Auseinandersetzung einzubringen.

Mehr zum Film

Der Dönerkönig

Dokumentarfilm von Yusuf Yesilöz, Schweiz 2013, Länge: 50 Minuten

Erste Ausstrahlung am 16.10.2013 um 22.55 Uhr, Schweizer Fernsehen SRF1

Auf Youtube anschauen

Synopsis

Der Kurde Zeynel Demir führt die Royal Dönerproduktion mit über hundert Angestellten in Winterthur - eine eindrückliche Karriere vom bedürftigen Asylbewerber hin zum erfolgreichen und anerkannten Geschäftsmann. Als er vor 26 Jahren in die Schweiz kam, war es für ihn alles andere als einfach. Er musste 9 Jahre auf einen Asylentscheid warten und er war auf die Hilfe der Behörden angewiesen.

Mehr zum Film

Eigentlich wollten wir zurückkehren

Alter und Migration

Dokumentarfilm von Yusuf Yeşilöz, Schweiz 2012, Länge: 52 Minuten

Format: HDCam / Digi Beta / Blue-ray / DVD, Ton: Stereo
Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Albanisch, Deutsch, Schweizer-Deutsch
Untertitel: Englisch, Deutsch, Französisch

DVD bestellen für CHF 28.00 bei reckfilm.ch

Synopsis

Sie kamen in die Schweiz, um in Zukunft, nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat, ein besseres Leben zu haben. Dreissig, vierzig Jahre später sind sie immer noch hier.  Mittlerweile im Pensionsalter, stehen drei Ehepaare aus der Türkei und dem Balkan am Scheideweg: Zurückkehren oder hier bleiben? Diese Frage hat die Migrantinnen und Migranten ihr ganzes Leben in der Schweiz begleitet. Jetzt im Alter wird die Antwort dringlich, und auch die Familien der  Kinder müssen sich der Entscheidung stellen. Kehrt die älteste Generation zurück oder nicht? Wer betreut die alten Eltern hier oder dort? Wie geht es weiter?

Mehr zum Film

Unsere fremden Nachbarn - Muslime in der Schweiz

Dokumentarfilm von Yusuf Yesilöz, Schweiz 2009,

Im Auftrag von Schweizer Fernsehen, Länge: 30 Minuten

SRF Sendung von Sendung vom 27.09.2009

Zahlreiche Menschen aus muslimischen Ländern leben in der Schweiz, mittlerweile sind es über 300 000. Sie gehören verschiedenen Nationen und kulturellen Traditionen an. Viele Schweizer sind beunruhigt, Schlagwörter wie «Islamisierung» geistern durch die Köpfe, zusätzlich angeheizt durch weltweite terroristische Aktivitäten im Namen des Islam. Doch den einen Islam gibt es nicht, ebenso wenig wie es die Muslime gibt.

Mehr zum Film

Sulukule in Istanbul

Die Geschichte der Roma wird weggabaggert
Buch und Regie: Yusuf Yesilöz

Länge: 30 Min.
Originalfassung: Türkisch mit dt. Untertiteln
Fassung für TV: Originalsprachen mit voice over
Fertigstellung: 2008, Ausstrahlungstermin 1.November 2008 im 3sat

Seit 1000 Jahren leben und musizieren Roma hier in Istanbul. Sie spielten vor römischen Kaisern genauso wie später am Hofe des Sultans. Sie schlugen ihre Zelte auf, da war Istanbul noch nicht türkisch.

Mehr zum Film

Musikliebe

Buch und Regie: Yusuf Yesilöz
Produktion: Reck Film Zürich, Länge: 54 Min.

Sprachen: Deutsch, Türkisch, Georgisch
Originalfassung: Originalsprachen mit dt. Untertiteln
Fassung für TV: Originalsprachen mit voice over
Fertigstellung: Januar 2008

DVD bestellen CHF 32.00 bei reckfilm.ch

Synopsis

Zwei Musikerinnen und ein Musiker, deren Leben unterschiedlicher nicht sein könnte und doch sind sie durch vieles verbunden: Alle drei verliessen ihre Heimat, haben erfolgreiche Musikkarrieren abgebrochen und leben heute in der Schweiz. Mutig suchen sie in der neuen Heimat ihre künstlerische Identität, Melancholie und Zerrissenheit sind dabei ihre ständigen Begleiter.

Mehr zum Film

Zwischen den Welten

Buch und Regie: Yusuf Yesilöz
Schnitt und Beratung: Dieter Gränicher
Kamera: Hansueli Schenkel
Ton: Olivier JeanRichard

Länge: 52 Min.
Sprachen: Deutsch, Türkisch, Kurdisch (div. Dialekte)
Originalfassung: Originalsprachen mit dt. Untertiteln
Fassung für TV: Originalsprachen mit voice over
Fertigstellung: Januar 2006

Drei Filme: Zwischen den Welten, Hungern gegen Wände, The Alevit Song, DVD bestellen bei Reckfilm.ch

Synopsis

Der Film „Zwischen den Welten" ist das Porträt von Gül Dogan, ihrer Familie und wichtiger Personen aus ihrem Umfeld. Gül Dogan ist im Alter von neun Jahren aus einem türkisch-kurdischen Dorf zusammen mit ihrer Familie in die Schweiz immigriert. Ihre aufschlussreiche Lebensgeschichte vermittelt eindrückliche und exemplarische Bilder eines langen, bewegten Integrationsweges über drei Generationen hinweg.

Mehr zum Film

Das alevitische Lied

Buch und Regie: Yusuf Yesilöz
Produktion: Reck Film Zürich

Länge: 15 Min.
Sprachen: Deutsch, Türkisch
Originalfassung: Originalsprachen mit dt. Untertiteln
Fassung für TV: Originalsprachen mit voice over
Fertigstellung: 2006, Ausstrahlung 2006 im 3sat

 

Hungern gegen Wände

Dokumentarfilm

Drehbuch, Regie und Produktion, Yusuf Yesilöz
Kamera Hansueli Schenkel, Urs Koller Yoliswa Gärtig, Heydere Hesen
Montage Dieter Gränicher
Ton Olivier JeanRichard
Fertigstellung Januar 2004
Länge 52 Minuten
Ausstrahlung Fernsehsender 3sat, Schweizer Fernsehen (SF1, SF2) und Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF).

Cemal Miran, Student einer renommierten Universität in Ankara, schliesst sich der demokratischen kurdischen Bewegung an. Er wird nach dem Militärputsch im September 1980 verhaftet und auf massivste Art gefoltert. Das Militärgericht verurteilt ihn zum Tode. Gegen die Schikanen im Gefängnis wehrt er sich in einem vierzigtägigen Hungerstreik, in dessen Folge er ins Koma fällt. Er erwacht als behinderter Mensch mit Kleinhirnschwund. 1989 hebt der Kassationshof die Todesstrafe auf und Cemal Miran wird freigelassen. Mit Hilfe des UNHCR's flieht er 1993 in die Schweiz.

Mehr zum Film

Yusuf Yesilöz, yyz@bluewin.ch